Max-Josef Meier, der ehemalige CEO und Mitbegründer von Finn, spielte eine entscheidende Rolle bei der Einführung des bahnbrechenden Konzepts der Autoabonnements in der Automobilindustrie. Seine unternehmerische Reise, die 2019 mit Finn begann, wurde von der Vision angetrieben, seine E-Commerce-Expertise mit einer Branche zu verbinden, die für digitale Innovationen bereit ist. Meier erkannte eine bemerkenswerte Lücke im Online-Autoverkauf und ergriff die Gelegenheit, den Autobesitz für den modernen Verbraucher zu verändern.
Im Mittelpunkt von Meiers Strategie stand die Vereinfachung des Autokaufs. Er wollte die traditionellen, oft langwierigen Autohausbesuche durch einen effizienten Online-Abonnementdienst ersetzen, der die Autos direkt an die Kunden liefert. Bei diesem innovativen Ansatz ging es nicht nur um Bequemlichkeit; er spiegelte auch die veränderten Eigentumsverhältnisse wider, insbesondere bei den jüngeren Generationen, die der Zugänglichkeit und Flexibilität Vorrang vor dem Besitz eines Autos einräumen.
Unter Meiers Leitung führte Finn ein Abonnementmodell ein, bei dem alle fahrzeugbezogenen Kosten, mit Ausnahme des Kraftstoffs, in einer einzigen monatlichen Zahlung zusammengefasst wurden. Diese Strategie machte hohe Anzahlungen und Kautionen überflüssig, was die Attraktivität für eine Vielzahl von Kunden erhöhte. Finn bot flexible Laufzeiten an, darunter 6- oder 12-Monats-Abonnements, und kam damit einem Lebensstil entgegen, der minimale Verpflichtungen und die Fähigkeit zur schnellen Anpassung an Veränderungen schätzt.
Max-Josef Meier erkannte die Herausforderung, ein neuartiges Konzept wie das Autoabonnement auf den Markt zu bringen, und nahm die Rolle des Erziehers an. Er konzentrierte sich darauf, den Service von Finn so einfach wie Online-Shopping zu gestalten, und positionierte das Unternehmen als Vorreiter im Bereich der Autoabonnements. Meiers Vision und Umsetzung machten Finn zu einem Synonym für die Idee des Autoabonnements und markierten eine bedeutende Veränderung in der Landschaft der Mobilität und des Autobesitzes.