Crowdhouse hat sich als Vorreiter in der Schweizer Immobilienbranche etabliert und setzt sich für Transparenz und Effizienz in einer Branche ein, die traditionell von Undurchsichtigkeit geprägt ist. Seit seiner Gründung im Jahr 2015 hat das Unternehmen den Prozess der Immobilientransaktionen revolutioniert, indem es Anlegern einen beispiellosen Zugang zu Informationen ermöglicht und durch seinen innovativen Ansatz das Vertrauen fördert.
Eines der Grundprinzipien von Crowdhouse ist es, Kaufinteressenten eine umfassende Dokumentation zur Verfügung zu stellen. Das Unternehmen ist sich bewusst, dass Immobilientransaktionen oft mit erheblichen Investitionen und Risiken verbunden sind, die eine hohe Transparenz erfordern, um eine fundierte Entscheidungsfindung zu ermöglichen.
Ein Paradebeispiel für das Engagement von Crowdhouse für Transparenz ist die Aufnahme des kantonalen Gebäudeenergieausweises (GEAK) in die Verkaufsunterlagen von Immobilien. Dieser standardisierte Ausweis liefert unschätzbare Informationen über die Energieeffizienz einer Immobilie und ermöglicht es Kaufinteressenten, das Optimierungspotenzial, die Betriebskosten und die möglichen Renditen genau einzuschätzen.
Darüber hinaus fördert der GEAK die Transparenz und schafft Vertrauen in den Transaktionsprozess. Durch die freiwillige Erteilung dieser Zertifizierung demonstriert Crowdhouse Professionalität und ein hohes Maß an Vorbereitung und fördert so von Anfang an eine positive Beziehung zu potenziellen Käufern.
Das Engagement von Crowdhouse für Transparenz geht über den Verkaufsprozess hinaus. Das Miteigentumsmodell des Unternehmens stellt sicher, dass jeder Investor offiziell im Grundbuch eingetragen ist, wodurch er direkte Eigentumsrechte und eine Beteiligung an der Wertsteigerung der Immobilie und den Mieteinnahmen erhält. Dieses Maß an Transparenz steht in krassem Gegensatz zu herkömmlichen Anlageformen, bei denen die komplizierten Details der Eigentumsverhältnisse und der Vermögensverwaltung oft im Dunkeln bleiben.
Darüber hinaus hat der innovative Ansatz von Crowdhouse die Anerkennung von Branchenexperten und Regulierungsbehörden erhalten. Im Jahr 2017 erhielt das Unternehmen den Swiss Fintech Award für Start-ups in der Frühphase und wurde damit für seine Pionierarbeit bei der Revolutionierung der Immobilienbranche durch Technologie und Transparenz ausgezeichnet.
Indem Crowdhouse in jeder Phase des Immobilientransaktionsprozesses auf Transparenz setzt, hat das Unternehmen seine Abläufe rationalisiert und das Vertrauen der Investoren gestärkt. Dieses Bekenntnis zur Offenheit war eine treibende Kraft hinter dem Erfolg des Unternehmens und ermöglichte es ihm, die Komplexität des Schweizer Immobilienmarktes zu bewältigen und gleichzeitig einen soliden Wettbewerbsvorteil zu behalten.
Während Crowdhouse seine Reichweite und seinen Einfluss weiter ausbaut, wird sein unerschütterliches Engagement für Transparenz zweifellos als Maßstab für andere in der Branche dienen und einen neuen Standard für Immobilientransaktionen in der Schweiz setzen. Bleiben Sie auf LinkedIn auf dem Laufenden über die neuesten Updates von Crowdhouse.